Willkommen

auf der Webseite der Praxis für Individuationsphilosophie.

Die hier angebotenen Beratungen zielen darauf ab, interessierte Menschen auf dem persönlichen Weg zur Selbstverständnis und zur Selbstverwirklichung zu begleiten.

Lernen ist die einzige Art und Weise, nicht alt zu werden

Für den Körper gibt es Ärzte und Gesundheitspersonal, für psychische Problemen gibt es Psychologen und Psychotherapeuten. Aber: für alles andere? Wer unterstützt all jene, die weder medizinische Versorgung noch Therapien irgendwelcher Art benötigen? Wer hilft ihnen, den Sinn ihres Lebens zu verstehen und ihr wahres Potenzial zu verwirklichen, sie selbst zu werden?

Von dieser Frage geht die Idee der Praxis für Individuationsphilosophie aus.

Werde du selbst

Das Angebot reicht von der Beratung bei konkreten Fragen und Problemen im Beruf bis hin zum individuellen Coaching im Prozess des persönlichen Wachstums und der Selbstreflexion und stellt eine professionelle Unterstützung für den Prozess der persönlichen Transformation und Entwicklung dar.

Ziel ist es, meine Klienten selbstbewusster werden zu lassen, fähiger, bewusster ihr Leben zu führen und sie auf der Suche nach jener Lebensfreude und jener Gelassenheit zu begleiten, die letztlich das wahre Glück ausmachen.

Die angewandte Methodik ist der strukturierte philosophische Dialog nach sokratischem Vorbild. Dieser wird je nach der Situation und den spezifischen Interessen der Klienten durch weitere Methoden ergänzt, die auf einen ganzheitlichen Ansatz für eine möglichst organische und harmonische persönliche Entwicklung abzielen.

Ein erstes 30-minütiges Gespräch ist kostenlos und für beide Seiten unverbindlich. Diskretion und Vertraulichkeit sind bei allen Beratungen selbstverständlich.

Leistungen

Management-Coaching. Im Mittelpunkt des beruflichen und Management-Coachings steht das Arbeitsumfeld der Klienten und insbesondere ihr Verhältnis zum ausgeübten Beruf. Ziel dieses Coachings ist es, die persönliche, subjektive Perspektive der Klienten und die vom Beruf geforderte objektive Funktion (die berufliche Rolle in Bezug auf die ausgeübte Tätigkeit) in Einklang zu bringen. Diese Abstimmung ist eine Voraussetzung für die Verbesserung der persönlichen Motivation und damit auch für die Leistung im Arbeitsumfeld. Das Coaching richtet sich also in erster Linie an alle, die Personal- und/oder Budgetverantwortung tragen, aber auch an all diejenigen, die ihre Arbeitsergebnisse optimieren und dabei ein hohes Leistungs- und Motivationsniveau aufrechterhalten wollen, ohne dabei ihre Gesundheit oder ihr Privatleben aufzuopfern.

Im Coaching werde ich die Rolle des Trainers oder Sparringspartners einnehmen, der sich gerade wegen dieser Rolle und der garantierten Vertraulichkeit der Beratung auch eine Offenheit und Ehrlichkeit leisten kann, die am Arbeitsplatz oder im familiären Umfeld nicht immer vorausgesetzt werden kann. Die Beziehung zwischen Klient und Coach muss dabei von gegenseitigem Vertrauen geprägt sein.

Typische Themen, die im beruflichen Coaching behandelt werden, sind Konflikte und Beziehungsprobleme im Zusammenhang mit den beruflichen Aufgaben, Unterstützung und Begleitung bei der Übernahme neuer Aufgaben, persönliche und berufliche Entwicklung, Entscheidungsschwierigkeiten (persönlich, aber auch in Bezug auf das Team oder das Unternehmen), Work-Life-Balance und Stressabbau, Zeitmanagement, Krisenmanagement und Arbeitsschwierigkeiten sowie Motivationsverlust.

Persönliches Coaching. In diesem Fall konzentrieren sich die Beratungen auf ein oder mehrere Themen aus dem persönlichen Leben des Kunden. Zweck, Methoden und Dauer der Beratung werden am Ende des ersten Gesprächs gemeinsam festgelegt und können bei Bedarf im gegenseitigen Einvernehmen jederzeit geändert werden. In jedem Fall handelt es sich um eine Begleitung des Klienten auf dem Weg des Wachstums, der Klärung, der Entscheidungsfindung usw., wobei meine Rolle die des vertrauenswürdigen Beraters oder, in der englischen Terminologie, des critical friend sein wird. Typische Themen sind hier Entscheidungen und Optionen im persönlichen, im Beziehungs- oder im beruflichen Bereich (Wahl des Studiums, der Arbeit, der Karriere).

Wie beim Managament-Coaching können die Beratungen je nach den Wünschen, Interessen und Bedürfnissen der Klienten auf einen kurzen Zeitraum begrenzt oder auf einen mittel- oder langfristigen Zeitraum ausgedehnt werden. Die Häufigkeit der Gespräche hängt ebenfalls von der Problemstellung ab und kann ebenfalls von Fall zu Fall vereinbart werden.

Mind Work. Beim Mind Work geht es um die Begleitung zur Arbeit an sich selbst auf einer tieferen Ebene als im beruflichen oder persönlichen Coaching. Der Ansatz ist hier selbstverständlich viel individueller. Für die meisten uninteressant, ist diese Art Arbeit für diejenigen, die sie bereits suchen, unerlässlich. All denjenigen, die in der Wand bereits die Tür sehen, wird geöffnet.

Der Beratungsablauf

Am Anfang jeder Beratung wird ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch stattfinden, das der Fragenstellung und des Beratungswunsches dient, wie auch der Klärung der Frage, ob die dafür benötigte Vertrauensbasis zwischen Berater und Klient besteht.

Wird beschlossen, die Beratung anzufangen, werden ihre Modalitäten und Bedingungen in einer schriftlichen Vereinbarung festgelegt, in der die Rollen und Erwartungen beider Parteien beschrieben werden. Darauf folgt eine Phase der Analyse und des Dialogs, um die erfolgversprechendsten Vorgehensweisen zu ermitteln. Der vereinbarte Weg wird dann bis zum Ende des geplanten Beratungszyklus gemeinsam beschritten. Die Beratung endet dann mit einer Abschlusssitzung, in der die erzielten Ergebnisse, die angewandten Methoden und die gemachten Erfahrungen gemeinsam diskutiert und ausgewertet werden.

Die Beratungen werden überwiegend virtuell angeboten, was im Vergleich zur Präsenz-Beratung eine höhere Effizienz und Effektivität der Zielerreichung ermöglicht, ohne dass unnötige Kosten für Zeit und Transport anfallen. In besonderen Fällen können natürlich auch Beratungen in Präsenz vereinbart werden.

Über mich

Nach dem Studium der Ingenieurwissenschaften und der Philosophie in Italien promovierte ich an der Universität Zürich in Philosophie mit einer Arbeit über die vorsokratische Philosophie (und insbesondere die Philosophie von Parmenides) und über die Verbindung zwischen dieser und der indischen Philosophie, wie sie in den Upanishaden zum Ausdruck kommt.

Ich arbeitete zunächst in der Privatwirtschaft und ab 2012 in der internationalen Zusammenarbeit und in der humanitären Hilfe. Nach mehreren Jahren und Einsätzen in verschiedenen Ländern des Nahen Ostens lebe und arbeite ich derzeit in Afrika, wo ich mit der Hilfe internationaler Teams kontinentweite Projekte leite.

Aus meinem Studium und meiner Erfahrung als Manager in fragilen (wenn nicht gar kritischen) Kontexten leite ich meine interkulturelle Erfahrung im Bereich der persönlichen Beratung und professionellen Unterstützung ab.

Im Laufe der Jahre habe ich außerdem mehrere Bücher zu philosophischen, politischen und sozialen Themen veröffentlicht.